Für Ärzte

Einleitung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, dass Sie sich über unserer ACO/ARO/AIO-18.1-Studie informieren wollen. Nachfolgend finden Sie Informationen zum Hintergrund und zur Rationale der Rektumstudie sowie Erläuterungen zu den Therapiearmen und der Nachsorge. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen auch gerne persönlich zur Verfügung.

Hintergrund und Rationale

Nach neuesten Studienergebnissen führte die totale neoadjuvante Therapie (TNT) mit entweder 5x5 Gy gefolgt von einer FOLFOX/CAPOX-Konsolidierungschemotherapie (gemäß der RAPIDO-Studie) oder einer Induktionschemotherapie (mFOLFIRINOX) gefolgt von einer 5-FU-basierten Radiochemotherapie (5-FU-RCT) (gemäß der PRODIGE-23-Studie) zu einer signifikanten Verbesserung der pathologischen Komplettremission (pCR) und des krankheitsfreien Überleben (DFS) im Vergleich zu einer alleinigen präoperativen 5-FU-RCT, gefolgt von OP (+/- adjuvanter Chemotherapie). Weiterhin zeigten randomisierte Phase-II-Studien zur Optimierung der TNT-Sequenz, dass die Reihenfolge RCT gefolgt von Konsolidierungschemotherapie im Vergleich zu einer Induktionschemotherapie gefolgt von RCT mit einer erhöhten pCR- und Organerhaltungsraten bei gleichzeitig ausgezeichneter Compliance, Kontrolle von Fernmetastasen und DFS einherging (CAO/ARO/AIO-12, OPRA).

Unsere randomisierte ACO/ARO/AIO-18.1-Rektumstudie vergleicht nun die neu etablierten TNT-Konzepte, also entweder eine Kurzzeit-RT gemäß RAPIDO oder eine RCT gemäß CAO/ARO/AIO-04/-12 und OPRA, beide gefolgt von konsekutiver Konsolidierungs-chemotherapie. Das Tumoransprechen wird nach TNT in Woche 22-24 mittels digital-rektaler Untersuchung, MRT und Rektoskopie untersucht. Bei klinischer Komplettremission (cCR) wird der Patient einer Watch&Wait (W&W)-Strategie mit engmaschiger Nachsorge zugeführt, ansonsten erfolgt die sofortige Operation im Sinne einer totalen mesorektalen Exzision (TME).

Die ACO/ARO/AIO-18.1-Rektumstudie untersucht somit mehrere neuartige und innovative Aspekte zur weiteren Optimierung der multimodalen Behandlung des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms:

(1) Die Patientenauswahl basiert auf strikten, qualitätskontrollierten MRT-Kriterien mit Studieneinschluss von Patienten bei Vorliegen von intermediären und Hoch-Risiko-Charakeristika (siehe Einschlusskriterien).

(2) Das RCT-Regime mit 5-FU/Oxaliplatin verwendet Dosierungen und Intensitäten, die sich in unseren Vorläuferstudien (CAO/ARO/AIO-04 und -12) als wirksam und gut verträglich erwiesen haben.

(3) Die Sequenz von RCT, CT und Chirurgie bzw. W&W basiert auf den durch unsere CAO/ARO/AIO-12-Rektumstudie etablierten TNT-Ansatz.

(4) die Beurteilung des Therapieansprechens nach TNT erlaubt ein W&W-Management für streng ausgewählte Patienten mit cCR und erlaubt somit, das Konzept des Organerhalts in einer prospektiven Studie zu untersuchen.   

Primärer Endpunkt und Biometrie

Der primäre Endpunkt dieser Rektumstudie, der Organerhalt, ist wie folgt definiert: Überleben mit intaktem Rektum, keine TME-Operation, kein Stoma. Der primäre Endpunkt wird somit nicht erreicht, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt: Tod, TME-Operation (aufgrund Nicht-Erreichen einer klinischen Komplettremission oder bei einem lokoregionären Tumorwiederwachstums nach initialer cCR) oder permanente Stoma-Anlage (betrifft auch ein nicht zurückverlegtes, protektives Stoma oder eine Stoma-Anlage wegen Toxizität oder schlechter Schließmuskel-Funktion).

Die Studien-Hypothese lautet, dass sich die Organerhaltungsrate nach 3 Jahren von 30% im Kontrollarm auf 40% im experimentellen Arm verbessern wird (Hazard-Ratio 0,76). Bei einer Power von 90% und einem zweiseitigen Typ-I-Fehler von 5% beträgt die Stichprobengröße, die erforderlich ist, um einen statistisch signifikanten Unterschied zu erhalten, insgesamt 702 Patienten (564 Ereignisse).

 

Sie finden auf den nachfolgenden Links einen Flow Chart der Rektumstudie, sowie weitere Informationen.

International:
Link zu Clinical Trial gov.:
https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04246684?term=ACO%2FARO%2FAIO-18.1&recrs=ab&draw=2&rank=1

National:
Link zu DRKS:
https://www.drks.de/ui_data_web/DrksUI.html?locale=de
Link zu AIO:
http://www.aio-portal.de

Studienablauf

Visitenschema Kontrollarm

  1. Hematology: Hb, platelets, WBC, neutrophils; for screening and preoperative + lymphocytes
  2. Clinical chemistry: sodium, potassium, calcium, creatinine, urea, bilirubin, GOT, GPT, LDH, alkaline phosphatase, total protein, albumin
  3. Only in fertile women every 4 weeks up to 30 days after the end of therapy
  4. Specified supportive treatment only
  5. If clinically indicated
  6. Postoperative complications up to 4-8 weeks after surgery
  7. 2-4 weeks after chemotherapy
  8. Follow-up time schedule according to the guidelines of the Dt. Krebsgesellschaft
  9. For exclusion of abdominal or lung metastases
  10. when MRI is not definitive to exclude early cT1/T2 disease in the lower third of the rectum or early cT3a/b tumors in the middle third of the rectum
  11. at follow up 6 months, 12 months then every 12 months
  12. EORTC QLQ-C30, -CR29, -CPIN20, Wexner-Score
  13. The follow-up schedule after radical surgery is shown in Table 6.3. For non-operative management (organ preservation), use the Watch and Wait follow-up schedule (see Table 6.4)
  14. Only for patients after surgery
  15. From the second cycle onwards, the chemotherapy may be administered up to 2 days after scheduled day 1 of the respective cycle, due to administrative reasons with a minimum timespan of 14 days between the cycles.

Visitenschema experimenteller Arm

  1. Hematology: Hb, platelets, WBC, neutrophils, for screening and preoperative + lymphocytes
  2. Clinical chemistry: sodium, potassium, calcium, creatinine, urea, bilirubin, GOT, GPT, LDH, alkaline phosphatase, total protein, albumin
  3. Only in fertile women every 4 weeks up to 30 days after the end of therapy
  4. Specified supportive treatment only 
  5. If clinically indicated
  6. Postoperative complications up to 4-8 weeks after surgery
  7. 4 weeks after treatment
  8. Follow-up time schedule according to the guidelines of the Dt. Krebsgesellschaft
  9. For exclusion of abdominal or lung metastases
  10. when MRI is not definitive to exclude early cT1/T2 disease in the lower third of the rectum or early cT3a/b tumors in the middle third of the rectum
  11. at follow up 6 months, 12 months then every 12 months
  12. EORTC QLQ-C30, -CR29, -CPIN20, Wexner-Score
  13. The follow-up schedule after radical surgery is shown in Table 6.3. For non-operative management (organ preservation), use the Watch and Wait follow-up schedule (see Table 6.4)
  14. Only for patients after surgery
  15. From the second cycle onwards, the chemotherapy may be administered up to 2 days after scheduled day 1 of the respective cycle, due to administrative reasons with a minimum timespan of 14 days between the cycles.

Nachbeobachtung nach radikaler Operation

Nachbeobachtung bei Wait & Watch

Weitere Informationen

* Sollten Sie noch kein Passwort haben, können Sie es bei uns anfragen.

Kontaktdaten Studiensekretariat